Über Tabus beim Humor Vor Kurzem saß ich mit ein paar Leuten in gemütlicher Runde. Die Stimmung war sehr heiter und ich ein wenig aufgedreht und albern. Situationsbedingt machte ich einen Witz über Obdachlose und die Stimmung schlug um. Einer aus der Runde fand diesen Witz sehr unangebracht und konnte [...]
Schlagwort: Moral
LügenvergleichLügenvergleich
Der kleine Unterschied Wir alle Lügen jeden Tag – mehrfach! Teilweise sogar ohne es zu bemerken. Meistens handelt es sich um kleine Notlügen, die aus purer Bequemlichkeit eingesetzt werden. Wenn Mutter fragt, ob man sich in seiner ersten eigenen Wohnung auch gesund ernährt, dann ist man dazu geneigt, einfach mal [...]
Verbotene LiebeVerbotene Liebe
Boetticher und die Liebe zur Jugend Der schleswig-holsteinische CDU-Spitzenkandidat Christian von Boetticher trat letzte Woche Montag von seinem Amt zurück. Auch als Fraktionsvorsitzender im Landtag trat er zurück. Der Grund: Boetticher führte im vergangenen Jahr eine Liebesbeziehung mit einer damals 16-Jährigen. Was rein rechtlich legal ist, sorgte in der CDU [...]
Das Töten von MassenmördernDas Töten von Massenmördern
Ein Gewissenskonflikt Vor einer Woche wurde der Terrorist Osama Bin Laden von US-Kommandos aufgespürt und erschossen. Damit endete die Suche nach dem Führer von Al-Kaida, der angeblich für die Terroranschläge vom 11. September 2001 verantwortlich war. Aus Sicherheitsgründen, so heißt es, sollte Bin Laden nicht lebendig gefasst und in die [...]
Normen der MoralNormen der Moral
Moralisch verwerflich ist es heutzutage in der Regel nach wie vor, wenn man jemanden anlügt, bestiehlt oder grundlos schlecht über Mitmenschen redet. Diese Beispiele für Normen, die in unserer Gesellschaft ungültig sind oder Gültigkeit haben, könnte man „Moralnormen“ nennen. Sie regeln das soziale Miteinander und sind gewissermaßen Spielregeln, die das [...]
Auf der Suche nach Zufriedenheit – Teil 2Auf der Suche nach Zufriedenheit – Teil 2
Aktive und passive Störfaktoren Den von mir aufgezählten Attributen zur Glücklichkeit wie Hobbys, beruflicher Erfolg oder soziale Nähe stehen verschiedene Störfaktoren gegenüber. Dabei unterscheide ich zwischen passiven Störfaktoren, aktiven Störfaktoren mit negativer Auswirkung und aktiven Störfaktoren mit positiver Auswirkung. Unter passiven Störfaktoren verstehe ich das Mildern des Glückseligkeitsgefühls auf Grund [...]